Protestantische Kirche in Hüffler

Die protestantische Kirche in Hüffler entstand als Reaktion auf neu erlangte Selbstständigkeit der Pfarrei. Die Pläne für die heute denkmalgeschützte Kirche stammen von Franz Schöberl, der eine Vielzahl von Kirchen in der gesamten Pfalz gestaltete.

Geschichte

Bis 1886 gehörte die Gemeinde Wahnwegen als Parochialort (=der Pfarrei angehörig) zu Kusel. Im Jahr 1868 kam es dann zu der Gründung eines eigenen Vikariats für die Gemeinden Hüffler und Wahnwegen. 1948 wurden beide Gemeinden zu einer Pfarrei erhoben, zu welcher seit 1956 auch der Ort Schellweiler gehört. In Folge der neugewonnenen Selbstständigkeit bemühte sich die Gemeinde darum eine eigene Kirche zu errichten, die 1875/76 fertiggestellt werden konnte.

Für die Planung der Kirche war Architekt Franz Schöberl aus Speyer (1845-1908) verantwortlich. Schöberl war von 1875 bis zu seinem Tod zahlreich beschäftigt in der gesamten Pfalz, wobei die Kirche in Hüffler sein erstes Bauwerk war. Unter anderem war er zuständig für die 1886 erbaute katholische Kirche in Kusel, die protestantische Kirche in Jettenbach aus dem Jahr 1896, mehrere Kirchen in Ludwigshafen und viele weitere Bauprojekte.

Objektbeschreibung

Das steinsichtige Kirchengebäude besteht aus großen Quadern. Das Kirchenschiff setzt sich zusammen aus einem rechteckigen, im Inneren flach gedeckten Saal, an dessen Ostseite ein eingezogener, dreiseitiger Chor mit Gratgewölbe angeschlossen ist. Die Fenster sind überwiegend spitzbogig geschlossen, nur an der Scheitelwand des Chorus ist ein kleiner Okulus zu finden, aufgrund der hier angebrachten Kanzel.

An den Längsseiten des Gebäudes sind große, gliedernde Blendbögen zu sehen, die die Fenster umgreifen. Auf der Westseite befindet sich ein schlanker, viergeschossiger Turm, dem zwei Treppentürme zur Seite gestellt sind zur Erschließung der Westempore. Das Glockengeschoss ist freistehend, achteckig und mit vier steilen Giebeln bekrönt, die am Fuß des spitzen achteckigen Turmhelms stehen. Vier halbhohe Strebepfeiler leiten zu dem Glockengeschoss über. Jeweils rechts und links auf den westlichen Ecken des Kirchenschiffs gestellt befinden sich zwei kräftige Fialen mit Kreuzblumen, die das Turmmotiv wiederholen.

Räumliche Lage und Erreichbarkeit

Das Kirchengebäude befindet sich gut fünf Meter oberhalb der Hauptstraße der Gemeinde Hüffler. Es steht auf einer künstlichen Terrasse, die durch eine hohe Substruktionsmauer bestärkt wird. Die Mauer tritt unterhalb der Kirche aus ihrer Flucht zurück, wodurch Raum für das zweiläufige Ende einer breiten Treppenanlage entsteht, deren dritter Lauf vom Podest auf zum Hauptportal führt. Die Kirchenanlage befindet sich im Nordosten der Gemeinde.

Literaturverzeichnis

  • Christian Schüler-Beigang, Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1999). Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Band 16 Kreis Kusel Worms.

Quellenangaben

    Artikel-Historie

    Lage:
    Koordinaten:

    49° 29“ 38′ N, 7° 23“ 26′ O

    Baustil:

    Unbekannt

    Datierung:
    1875/76

    Kategorie:

    Schlagworte:

    Weiterführende Links:

    Für dieses Objekt fehlen noch einige Angaben

    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar zu „Protestantische Kirche in Hüffler“

    oder einloggen mit

    Fotos aus der Instagram-Community

    Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:

    Ähnliche Objekte

    Protestantische Kirche in Hüffler per E-Mail empfehlen

    Protestantische Kirche in Hüffler entfernen

    Teile diesen Artikel mit Freunden und Bekannten!