Ritterstein „R. Granitzenhütte“
Der Ritterstein „R. Granitzenhütte“ (Ritterstein Nr. 40) befindet sich im Horbachtal westlich der Einmündung des Mautzenbaches in den...
Registriert seit 16.08.2018
Beiträge
Der Ritterstein „R. Granitzenhütte“ (Ritterstein Nr. 40) befindet sich im Horbachtal westlich der Einmündung des Mautzenbaches in den...
Der Ritterstein „Eisenschmelze“ (Ritterstein Nr. 125) befindet sich im unteren Karlstal an der Eckmauer bei der Straßeneinmündung von...
Das Doppelhaus in der Hauptstraße 19 und 21 in Hinzweiler wurde von den beiden Brüdern und Musikanten Jakob und August Hubrich Anfang des...
Das Haus Heiderich wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und in den 1990er Jahren vorbildlich renoviert.
Das Haus Zepp wurde von den Bildhauern Heinrich und Friedrich Zepp aus Alsenz im Jahr 1905 errichtet und gestaltet. Es steht in...
Das Anwesen in der Hauptstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts, als Wohn- und Geschäftshaus des Apothekers Wilhelm Diehl errichtet. Es...
Das Wohnhaus der Familie Spuhler wurde im Jahr 1905 direkt neben dem ehemaligen Werkgelände errichtet. Das historistische Gebäude ist...
Das Haus Freyer stellt, neben weiteren Prachtbauten in Alsenz, einen noblen Bau aus der Zeit um die Jahrhundertwende dar.
Die Villa Essig-Alexander wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom gleichnamigen Erbauer errichtet. Das Haus in der Hauptstraße ist eines der...
Das Haus Bohley ist ein spätklassizistisches Wohnhaus des Steinbruchbesitzers Bohley aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Im 16. Jahrhundert wurde erstmals eine Mühle an der Stelle erwähnt, an der 1892 die Daubhausmühle errichtet wurde. Zwischenzeitlich wurde...
In der Schulstraße in Alsenz befinden sich drei sehr schmale Reihenhäuser nebeneinander, die einst Steinhauerfamilien gehörten.
Die ehemaligen Bahnhofsgebäude mit Lagerhallen in Alsenz dienten zwischen 1870 und 1935 der Alsenz- und Moscheltalbahn. Dort wurden...
Das Haus Müller wurde 1901 als Wohnhaus des ehemaligen Posthalters Müller errichtet und diente unter anderem als Postamt,...
Der Steinhauerrundweg führt Sie auf einer Route von circa 2,5 Kilometern Länge an markanten und wichtigen Gebäuden aus der Zeit der...
Das katholische Pfarramtsgebäude Mariä Himmelfahrt in Otterberg wurde unwissentlich auf den Ruinen der Klausurgebäude der ehemaligen...
Der Kapitelsaal wurde vermutlich gegen 1185 als einer der ersten Gebäudeteile der Otterberger Klosteranlage fertiggestellt. Neben der...
Bau 1901: Schwarz, Otto (aus Mühlberg 9) und Amalie, geb. Merker (aus Schützenweg 3); Müller, Friedrich (aus Pirmasens) und Marianne,...
Das Gebäude, in dem sich heute der Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg befindet, diente ursprünglich als...
Der zwölf Meter hohe Turm steht in der Mitte des Dorfes und bildet das Wahrzeichen des Ortes. Seine Glocken waren nicht nur mit dem Leben...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.