Skulpturenweg in Rodenbach
Der Skulpturenweg in Rodenbach ist rund drei Kilometer lang und entstand im Jahr 1991 durch eine Initiative der Schüler der...
Der Skulpturenweg in Rodenbach ist rund drei Kilometer lang und entstand im Jahr 1991 durch eine Initiative der Schüler der...
Der Rabentisch in Schönenberg-Kübelberg war im Mittelalter eine Blutrichtstätte des Gericht Kübelbergs. Hier wurden die Straftäter...
Das klassizistische Gebäude in der Stadtmitte von Ramstein wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und beherbergte zunächst einen...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Das Biosphärenhaus „Pfälzerwald/Nordvogesen” wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines EXPO-Projektes eröffnet. Kernstück ist eine...
Der Weissensteinerhof ist ein idyllisch gelegener Landgasthof bei Busenberg. Er liegt auf etwa 300 Meter Höhe direkt am Waldrand, circa...
Die Geschichte von Johanniskreuz als wichtige Verkehrsachse geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Im Verlauf der letzten 100 Jahre ist...
Bei dem Moorbad Sickingen handelt es sich um ein weitläufiges Gebäudeensemble, welches in Vorderbau, Mittelbau und Kurvilla gegliedert...
Der Antonihof östlich von Trippstadt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Freiherr Karl Theodor von Hacke errichtet. Der...
Der Trippstadter Ortsteil Neuhof im Kottelbacher Tal entstand durch Ansiedlungen im 18. Jahrhundert. Heute ist der Neuhof eine Wohnsiedlung,...
Der Gutenbrunnerhof entstand als ehemalige Waldhüttensiedlung und befindet sich unmittelbar nördlich des Lauberhofes sowie südwestlich...
Der Steinhauerrundweg führt Sie auf einer Route von circa 2,5 Kilometern Länge an markanten und wichtigen Gebäuden aus der Zeit der...
Im gesamten Altstadtgebiet von Otterberg sind immer wieder größere und kleinere Fragmente der ehemaligen Stadtmauer zu finden.
Über die Stumpfwaldhöhle existieren einige Geschichten und Legenden. Eine der bekanntesten Geschichten und wohl auf einer wahren...
Die Integrierte Gesamtschule Goetheschule wurde 1908 als Rupprechtschule erbaut und wurde viele Jahre als Lazarett und als Notunterkunft...
Das Freibad Waschmühle besteht bereits seit über 100 Jahren in Kaiserslautern. Es war einst das größte Schwimmbecken Europas und ist...
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium findet seine Ursprünge bereits im 16. Jahrhundert. Die ehemalige Latein-Schule ist heute eine der vielen...
Die Richard-Wagner-Straße liegt im westlichen Teil der Innenstadt Kaiserslautern und ist eine wesentlich nord-süd Verbindung. Sie führt...
Die Pirmasenser Straße, historisch auch das „Pflaster vor dem Kersttore“ genannt, stellt die Verlängerung der Fußgängerzone in...
Die Glockenstraße führt von der Pirmasenser Straße im Unionsviertel bis zur Bahnhofstraße und verbindet somit den Hauptbahnhof mit der...