Wasserturm in Ramstein

Der Wasserturm in Ramstein wurde im Jahr 1955 erbaut, nachdem es in den beiden älteren Wasserspeichern, auf Grund der Bevölkerungszunahme, immer wieder zu Versorgungs- und Wasserdruckschwankungen kam. Der 33 Meter hohe Turm hat ein Speichervolumen von 1000 Kubikmetern und ist ein Wahrzeichen von Ramstein. Seit dem Jahr 2018 wird der Wasserturm von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang zudem durch LED-Strahler in wechselnden Farben beleuchtet.

Geschichte

Die meisten Wassertürme stammen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts, zuvor waren die markanten Türme, die bis heute in der Wasserversorgung eine wichtige Rolle spielen, nicht erforderlich. Der Wasserturm in Ramstein wurde im Jahr 1955 erbaut, ab 1910 gab es jedoch bereits einige Hochbehälter im Ort.

Früher war es nicht selbstverständlich den Wasserhahn aufzudrehen und sofort fließendes Wasser haben, bevor es Rohrleitungen, Wassertürme und erdgedeckte Hochbehälter gab, musste das Wasser mit Eimern aus Brunnen gewonnen werden. Mit dem Bau von zwei Hochbehältern im Jahr 1910 wurde die Wasserversorgung in Ramstein bedeutend erleichtert. Eine Pumpstation entstand in der Flurstraße und der erste Hochbehälter mit 100 Kubikmetern Speicherinhalt wurde auf 253 Metern über Normalnull auf der Höhenlage am Katzenhügel errichtet. Ein zweiter Wasserspeicher, mit 150 Kubikmeter Fassungsvermögen, wurde auf 265 Metern am Kunzenkreuz – am Fuße des heutigen Wasserturms- errichtet. Diese Höhenlage reichte zur Druckerzeugung im Leitungsnetz und auf Grund der Tatsache, dass die 2.400 Einwohner, die 1910 im Ort lebten, im Schnitt nicht mehr als 40 Liter Wasser am Tag verbrauchten. Heute verbrauchen die rund 7.600 Einwohner rund 131 Liter pro Tag.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts können die beiden Wasserspeicher den Bedarf für den Ort uns seine Bewohner gut decken. Das Wasser wird von den Tiefbrunnen über die Pumpenstation in die Wasserkammern gepumpt und kommt dann sauber bei den Verbrauchern an. Durch die Zunahme der Bevölkerung, Wohnraum und Einrichtungen kommt es jedoch zu einem steigenden Wasserdarf und zu Versorgungs- und Wasserdruckschwankungen in den Hochbehältern. Deswegen wird in den Jahren 1954/55 der knapp 33 Meter hohe Wasserturm neben den Erdbehälter am Kunzenkreuz an der L 356 errichtet. Der Turm nimmt im Jahr 1955 seine Arbeit mit 1000 Kubikmetern Speicherinhalt auf. Im Jahr 1985 erfolgt eine Außensanierung mit neuem Anstrich und im Jahr 1998 werden die 150 Millimeter starken Rohrleitungen den gestiegenen Wassermengen angepasst. Seitdem fließt das Wasser durch Rohre mit einem Durchmesser von 250 Millimetern rauf auf den Turm und fällt dann von oben in die Wasserkammer, die sich dann von unten her entleert. Dieses Durchlaufverfahren, bei dem das gesamte Wasser durch den Behälter geleitet wird, sorgt für einen guten Austausch des Speicherinhalts. Oben im Turm wird seit seiner Inbetriebnahme darauf geachtet, dass das Wasserniveau im grünen Bereich bleibt. Im gleichen Jahr werden die Erbbehälter, am Katzenhügel und Fuße des Turms, aus dem Betrieb genommen. Die alten Behälter sind jedoch heue noch Wahrzeichen für die frühere Wasserversorgung, der Behälter am Fuße des Wasserturms ist heute sogar ein denkmalgeschütztes Bauwerk des Landkreises.

Objektbeschreibung

Der Wasserturm in Ramstein wurde 1955 erbaut, ist knapp 33 Meter hoch und ist schon von weitem in der Landschaft zu sehen. Der Turm weist einen Speicherinhalt von 1000 Kubikmeter auf und steht direkt neben dem 1910 errichteten ehemaligen Hochbehälter. Der grau gestrichene Turm besteht aus vier massiven Pfeilern und einem oberen, runden Bereich, in dem die Technik untergebracht ist. Seit dem Jahr 2018 wird der Wasserturm zudem beleuchtet. Insgesamt zwölf LED-Strahler beleuchten das Bauwerk zwischen Ramstein-Miesenbach und Hütschenhausen von kurz nach Sonnenuntergang bis kurz vor Sonnenaufgang in acht regelmäßig wechselnden Farben.

Der Vorgänger des heutigen Wasserturms, der ehemalige Hochbehälter, ist heute zudem ein eingetragenes Kulturdenkmal im „Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Kaiserslautern“.

Räumliche Lage und Erreichbarkeit

Der Wasserturm von Ramstein steht westlich der Ortschaft, an der L 356 in Richtung Spesbach. Der Wasserturm ist schon von weitem in der Landschaft sichtbar und steht in direkter Näher zum „Kunzenkreuz“.

Literaturverzeichnis

  • RHEINPFALZ Redaktion (2017). Hohe Wasserspeicher lösen tiefe Brunnen ab "Die Rheinpfalz".

Quellenangaben

    Artikel-Historie

    Koordinaten:

    49° 26“ 24′ N, 7° 32“ 16′ O

    Baustil:

    Unbekannt

    Datierung:
    1955

    Kategorie:

    Schlagworte:

    Weiterführende Links:

    Für dieses Objekt fehlen noch einige Angaben

    • Straße
    • Barrierefreiheit
    • Parkplatz
    • Familiengeeignet

    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar zu „Wasserturm in Ramstein“

    oder einloggen mit

    Fotos aus der Instagram-Community

    Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:

    Ähnliche Objekte

    Wasserturm in Ramstein per E-Mail empfehlen

    Wasserturm in Ramstein entfernen

    Teile diesen Artikel mit Freunden und Bekannten!